Sonntag, 19. August 2007
Hinweis Drei
zum Rätsel vol. 2
Darstellung der gesuchten Person. Zeichnung von Olaf Gulbransson, entnommen der Zeitschrift ›Simplizissimus‹, Februar 1928.
Donnerstag, 16. August 2007
Mittwoch, 15. August 2007
Kosmos – Im Rückblick
Fotografie von Konrad
Bereits während des Treffens machten sich merkwürdige Bräuche bemerkbar. Kein Tisch, kein Stuhl. Liegen wie Sitzen, Träumen wie Lauschen. Kaffee, doch auch Tee. Ist da ein stiller Ruf ertönt? – Wo geht es hin? – Oder werden wir bald ein ein meter flaches Liege-Büro in der MIR beziehen?
Dienstag, 14. August 2007
projekt.zeitung global - vol. 2
Nächste Station, Taiwan. Die Insel im fernen Osten hat projekt.zeitung entdeckt. Die erste Fanpost ist eingetroffen. Leider konnten wir bisher keinen Übersetzer finden, um die Message zu entschlüsseln. Für Hinweise sind wir dankbar.
Die verwendeten Briefmarken lassen vermuten, dass hier ein Beitrag zu ›was ist an der Zeit?‹ vorliegt. Die Anrede ist zeitgeschichtlich besonders wertvoll, da unser Name zum ersten mal in chinesischen Schriftzeichen geschrieben wird. (ausgesprochen: ›plojegd.seidung‹)
Wir möchten in diesem Zusammenhang vor Nachahmerprodukten und Raubkopien warnen, die demnächst in Europa auftauchen könnten. ›projekt.zeitung‹ ist geistig geschützt, die Urheberrechte sind allgemein-menschlich.
Montag, 13. August 2007
Fall gelöst
Inzwischen konnte der Strahlungsfall aufgeklärt werden. Im Vorfeld war bereits bemerkbar geworden, dass der Layouter unscharf war.
Zu unserem grossen Bedauern schrumpfte er später im Labor auf ein Minimum seiner äusseren Existenz und nahm äusserst bedrohliche Züge an. Da er in der Redaktionsarbeit nicht mal mehr zum tippen zu gebrauchen war und ständig Unruhe stiftete, musste er an einer Wand fixiert werden.
Der Vorfall inspirierte zu einem nicht ernst gemeinten Covervorschlag.
Vorfälle in Kreuzberg
Mitten in den Vorbereitungen für ›das Vierte‹ begann der Layouter plötzlich heftig zu strahlen. Was war geschehen? Allergische Reaktionen auf die Umwelt? Anreicherung mit zu viel alternativen Energien? Überdosis Espresso, Doping, mangelnde Fähigkeit zur Inkarnation? Die betroffene Person wurde umgehend in ein Testlabor gebracht. Bis zu dieser Stunde liegen noch keine Ergebnisse der Untersuchung vor.
Aus der Auseinandersetzung um die Texte zu ›was ist an der Zeit?‹ sind heftige Wortgefechte zu melden. Zeitweise eskalierte die Debatte und die Selbstjustiz musste hart durchgreifen.
Als der Ausnahmezustand wieder aufgehoben werden konnte verlief die Arbeit ruhig und konzentriert.
Erste Bilder aus Berlin
Frühstück bis Zwei.
Stadtführung vom grünen Dach aus bis Drei
Gleichgewichtsübungen bis um Vier
Ringtanz endet gegen Fünf
Splitter entfernen, schon ist's um Sechs
Lesen bis um Zehn
Lesen bis um Elf
Nochmal Lesen bis um Zwölf
Diskutieren bis um Drei
Lachen bis um Vier
Telefon entdecken um Fünf
…
Bloggen bis Sechs Uhr Dreissig.
Samstag, 11. August 2007
Glut der nordischen Sonne
Fotografie eines globalen Vorbereiters im baltischen Licht, von Burghard Schildt.
›Die Weckeruhr stellte ich mir auf 4, 1/2 5 Uhr, um, am Morgen ausgeruht, bevor das Feindliche des Tages beginnen sollte, etwas in Glück nachdenken zu können.‹
(Autor, siehe Rätsel vol. 2)
Freitag, 10. August 2007
projekt.zeitung global
Während es in Dessau bei Benjamin mit einem einzigen Internet-Café weit und breit Verbindungsschwierigkeiten gibt, hat Thomas in Alaska solche Probleme nicht. Hier sehen wir ihn bei den Recherchen für einen Essay zum Thema ›Auf dem Weg zur lebendigen Universität. Im Cyber-Float zurück zur Natur. Alternativen für die Ausbeutung der Rohstoffe am Nordpol.‹
projekt.zeitung, das Vierte, ist global in Vorbereitung!
Stauraum
›Am Strand fangen die Menschen an zu spielen. Zwischen Düne und Tiefwasser. Scheinbar braucht man weichen Boden unter den Füssen, damit man in Bewegung kommt. – Hier lässt man sich das Wasser auch gerne mal bis zum Hals stehen.‹ B. Sch.
›Andere hingegen knacken Strandkörbe auf. Von Innen.‹
Generationenfrage in Arbeit
Weiterhin, Projektbesprechung Hölderlin Akademie.
Das Meer, die Strandkörbe, das Feuer. Philipp ist in Kiel bei Burghard und Birthe.
Mittwoch, 8. August 2007
Burgtheatersommer
Der Sommer ist da, der Burgtheatersommer kommt gleich. Donnerstag Abend, 20 Uhr ist Premiere auf Burg Rosslau (bei Dessau).
Es ist an der Zeit, auf's Land zu Fahren, dort hin, wo Kultur Natur begegnet. Raus aus dem Grau des Ruhrgebiets, Espresso an der Elbe statt Filterkaffee in Witten-Annen! Raus aus Berlin, einmal im Jahr weiter schauen als bis zur nächsten Hauswand, einmal mehr Bäume als Menschen! Raus auf die Landstrassen, zwischen die Kornfelder, auf die Elbfähre, wo das Wasser so weit ist wie der Stau auf der Asphaltpiste.
Am Samstag ist Gartenreichtag in Dessau-Wörlitz. Mit Gondelfahrten und Musik. Abends Theater auf der Burg, die Frauenvolksversammlung von Aristophanes. Danach ein kühler Schluck im Bauhaus-Café in Dessau?!
Jetzt Karten vorbestellen: http://www.theaterburg-rosslau.de
Sonntag bis Mittwoch trifft man sich erholt in Berlin. Dieses mal voraussichtlich in Xberg. Das Tschechow Studio gibt dem Gast, was er für seine Isomatte braucht, die Hubertuslounge lässt die Daten durch den Äther in die Laptops, liefert Suppen, Bier oder Bionade und öffnet mit etwas Glück Abens ihren Schrank zum Partykeller.
wenn dann die spree
glitzert unterm liegestuhl,
und ich seh
wie ein flo auf der brücke tanzt,
hinterm blauen band
auf weissem bulli
über den gulli.
wenn der turm überm alex blinkt,
und der philipp erwacht,
in gedanken versinkt, -
zur nacht.
wenn weisse schleier
über die tische ziehn,
und am görlitzer park die linden verblühn, ...
(gleich wird der laptop grün,
vor lauter gesülz.)
dann ist es wieder soweit:
was ist an der Zeit?